Unter dem Motto „Die Bibel ins Spiel bringen“ fand am 28. August der „Tag für Mitarbeitende im Kindergottesdienst“ in Marburg statt. Etwa 90 jugendliche und erwachsene Ehrenamtliche hatten sich in der Evangelischen Studentengemeinde eingefunden, um miteinander Gottesdienst zu feiern und mehr über das Thema Spielen im Kindergottesdienst zu erfahren. Nach einer bewegten Andacht von Pfarrerin Andrea Braner (Kindergottesdienstbeauftragte im Sprengel Kassel) zum Schöpfungspsalm erläuterte die Spiel- und Theaterpädagogin Thekla Neumann, warum Spielen für Kinder so wichtig ist und wie sich biblische Texte im Spiel erschließen lassen. Natürlich hatte ihr Vortag auch spielerische Elemente, durch die die Ehrenamtlichen miteinander in Kontakt und in Bewegung kamen. In Workshops zu den Themen Spiele für draußen, Spiele mit kleinen Gruppen, Ausdrucksspiel, Godly play, Spiel mit Klappmaulpuppen, Spiel mit Standbildern, Mitmachgeschichten und lustiges Hirten-Schaf-Spiel konnten die Kindergottesdienstmitarbeitenden verschiedene Methoden ausprobieren. Allen gemeinsam war: es wurde viel gelacht und spielerisch gelernt. Nach einer Mittagspause konnten die Ehrenamtlichen an einem biblischen Spiel besonderer Art teilhaben, der Musicalaufführung „Jesus Christ Superstar“ in der angrenzenden Waggonhalle. Die professionelle Aufführung unter der Regie von Pfarrerin Katrin Rouwen (Kindergottesdienstbeauftragte im Sprengel Waldeck-Marburg) war der Höhepunkt des Tages und gleichzeitig ein Dankeschön an die Ehrenamtlichen.
Ein bewegtes und bewegendes Fest hat der Kirchenkreis Fritzlar-Homberg am 27. August 2017 in Borken gefeiert. Über 100 Kinder waren der Einladung der Kindergottesdienstbeauftragten, Pfarrerin Susanne Fuest, gefolgt. Hinzu kamen noch viele Jugendliche und Erwachsene, so dass der Pfarrgarten, gut gefüllt war. Bei wunderschönem spätsommerlichen Wetter begann das Fest mit einem Gottesdienst. Auf einer Zeitreise lernten die Kinder Martin Luther kennen und vor allem, wie er mit den dunklen Wolken, die immer wieder auch sein Leben verdüsterten, umgegangen ist. Anschließend gab es für jede und jeden ein großes Angebot, an unterschiedlichen Stationen zu basteln, zu schreiben, zu lesen, zu spielen und vieles mehr.
Wer es ermöglichen kann, mit einer Kindergottesdienst-Gruppe oder Grundschulklasse, gern auch mit Eltern und Großeltern, einen Ausflug nach Hofgeismar zu unternehmen, sollte sich diese bunte, kreative, liebevoll gestaltete Ausstellung nicht entgehen lassen. Absolut kindgemäß und einfühlsam vermittelt sie einen Zugang zu den Schicksalen jüdischer Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus, die mit Kindertransporten ins rettende Ausland zu hilfsbereiten Pflegeeltern geschickt wurden. Die eigenen Eltern kamen in der Mehrzahl in KZs ums Leben. Am Beispiel dreier nordhessischer Kinder erfahren die Besucher/innen von dieser Zeit. Grundlage ist das Büchlein „In Meiner Tasche“ und die lustigen Geschichten über Tante Aggie und Onkel Joe, verfasst von der Überlebenden Dorrith Sim, geborene Oppenheim, ehemals Kasselerin.
Führungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Mit Kindern finden Lesungen und Aktionen statt. Kontakt: museum(at)museum-hofgeismar.de; Tel.: 05671-4791
Geplant ist ein Kindergottesdienst- bzw. Familienkirche-Entwurf zu diesem Thema, der noch in diesem Jahr im Kindergottesdienst-Brief erscheint.
(Studienleiterin Andrea Braner)
Flyer zum download
Am 28. November wurden im Rahmen der Landessynode durch Prälatin Maritta Natt die Gewinner des Wettbewerbs "Abendmahl mit Kindern" geehrt. Innovative Gottesdienstmodelle, die kindgerechte Abendmahlsfeiern enthalten, wurden von einer Jury ausgewählt. Die Preise erhielten Pfarrerin Imke Leipold und Pfarrer Dr. Volker Mantey für zwei Entwürfe, die das Abendmahl mit Kindern in einer Kita feiern, sowie Pfarrer Michael Fenner für einen Entwurf, der Abendmahl mit Kindern im Gottesdienst am Ewigkeitssonntag feiert. Alle drei Entwürfe sind in das Werkbuch „Abendmahl mit Kindern“ aufgenommen worden, das demnächst erscheint. Mit dem Wettbewerb will die Arbeitsstelle Kindergottesdienst die Bedeutung des Abendmahls mit Kindern hervorheben und Gemeinden einladende Modelle vorstellen, um dies zu verwirklichen. Kriterien für die Auswahl waren unter anderem: ein theologisch verantworteter Umgang mit der Themenstellung, eine stimmige Verortung im Kirchenjahr oder bei einem besonderen Anlass und die sprachliche und sinnliche Qualität der Feier.
Laudatio im Wortlaut
Zum jährlichen Fachtag der Arbeitsstelle Kirche mit Kindern und Familien war in diesem Jahr Prof. Anna-Katharina Szagun aus Bovenden eingeladen. Im Haus der Kirche schilderte sie am 2. September anschaulich ihre Forschungsergebnisse, die sie unter anderem in einer Langzeitstudie mit Rostocker Kindern erarbeitet hatte. Mit Praxisbezug und kleinen Übungen erläuterte sie den gut 30 Teilnehmenden, wie wir heute mit Kindern über Gott sprechen können. In einer Zeit, in der christliche Prägungen zurückgehen und traditionelle Gottesbilder dem modernen Weltbild zu widersprechen scheinen, plädierte sie dafür, möglichst viele und offene Gottesbilder anzubieten und beim Handeln Gottes in der Gegenwart anzusetzen. Das Bild vom immer freundlichen lieben Gott sei dabei ebenso wenig tragfähig wie das traditionelle Bild von Gott, der über den Wolken wohnt. Ihr Buch zum Thema "Wie kommt Gott in Kinderköpfe?" kann in der Arbeitsstelle ausgeliehen werden.
Ein neues Angebot speziell für Kinder von 10 bis 12 Jahren ist das Erzählprojekt junior.bibel.erzählen, das am Samstag, den 13. Mai in Marburg vorgestellt wurde. Simone Merkel aus Berlin stellte den 12 wöchigen Kurs vor, in dem die Kids im Umgang mit der Bibel und im Erzählen geschult werden. Ziel ist es, am Ende des Kurses eine biblische Geschichte frei erzählen zu können. Der Kurs, der sowohl in einer kleinen Gemeindegruppe als auch als AG an der Schule durchgeführt werden kann, endet mit einem öffentlichen Erzählabend. Nach einer ausführlichen Beschreibung des Konzepts führte Simone Merkel auch praktisch in den Kurs ein. weiterlesen
Geschichten führen uns hinein in fremde Welten, in andere Personen, in andere Zeiten. Geschichten sprechen das Herz an und nicht nur den Kopf. Zu Kirchen gehören Geschichten: ganz persönliche, biblische oder historische. Wie finden wir sie? Und wie erzählen wir sie spannend und berührend, wenn wir mit Kindern und Erwachsenen Kirchen erforschen? Dieser Frage stellten sich Kirchenführer/innen und Kindergottesdienstmitarbeitende am Samstag, den 27. Oktober in Bad Wildungen. Jochem Westhof, Bibelerzähler aus Hamburg, führte in das lebendige Erzählen ein und ermutigte die Teilnehmenden eigene Geschichte aus ihren Kirchen zu entwickeln und zu erzählen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Referat Erwachsenenbildung statt.
Schulzi und Maja erklären wie es nach der Gesamttagung in Dortmund mit dem Kindergottesdienst gut weitergeht.
"Aus gutem Grund - Kirche mit Kindern" war das Motto der Gesamttagung für Kindergottesdienst in der EKD vom 10. bis 13. Mai 2018 in Stuttgart. Kindergottesdienstmitarbeitende aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich zu informieren und Neues auszuprobieren, miteinander zu singen, zu feiern und zu beten. Unsere Landeskirche war mit einem Stand vertreten, die Studienleiterinnen waren in die Planung und Leitung von Zentren und Arbeitsgruppen eingebunden. Für den Schlussgottesdienst war Andrea Braner federführend verantwortlich. In diesem Gottesdienst erklang auch das Lied "Aus gutem Grund", das Katrin Rouwen anlässlich der Tagung geschrieben und komponiert hat. Lied anhören. Text und Noten zum download
Weitere Impressionen von der Gesamttagung unter www.gt2018.de
Für den „Tag für Mitarbeitende im Kindergottesdienst“ am 31.08.2013 in Gelnhausen wurde ein Mottosong passend zum Thema des Tages „Ich zeig dir was von Gott – Theologisieren mit Kindern“ geschrieben. Wie die ganze Veranstaltung, so war auch der Song eine Kooperation der EKKW mit der EKHN. Katrin Rouwen (EKKW/Text) und Ursula Starke (EKHN/Melodie) haben das Lied komponiert. Der Song steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung. Er wurde von der Band, die ihn auch in Gelnhausen beim Gottesdienst gespielt hat, aufgenommen.
Den Song gibt es als Aufnahme zum Anhören mit gesungenem Text, als Playback-Variante in E-Dur und F-Dur zum eigenen Mitsingen im Kindergottesdienst und zum Ausdrucken mit Noten und Text.
Die Musiker sind:
Gesang:Katrin Rouwen, Alena Möller, Lutz Pauli; Klavier, Orgel:Lutz Pauli; Gitarre:Christian Kissel; Bass: Holger Biehn; Schlagzeug: Timm Pauli
Zur Band:
Die Band gibt es seit 1989, hat aber keinen Namen. Gegründet wurde sie in Wächtersbach als „Jugendband“. Sie spielte in verschiedensten Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, zuletzt beim Eröffnungsgottesdienst des KIGO-Mitarbeitendentags/ -Landestreffens am 31.08.2013 in Gelnhausen. Live ist sie beim jährlich im August stattfindenden Harley-Davidson-Gottesdienst auf der Wasserkuppe zu hören.
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.