Es gibt viele gute Gründe, mit den Kindern im Kindergottesdienst zu spielen/ Theater zu spielen:
Spielen ist also ein bereicherndes Element und kann sich an verschiedenen Stellen in der Liturgie „andocken“. Einfach ausprobieren! Wie das gemeinsame Spielen gut gelingt, dazu schreibe ich nun ein paar Tipps:
Wichtiges zum Thema „Spiel und Theater“:
1. Jedes Spiel muss man so anleiten als wäre es das persönliche Lieblingsspiel! Dazu muss ich es selbst gut kennen (d.h. am besten schon mal gespielt haben) und es in wenigen Sätzen anmoderieren.
2. Wenn man die Beispiele einfach kurz vormacht und sich dabei quasi „selbst zum Affen macht“, fällt es den Mitspielern später auch leichter, sich „gehen zu lassen“.
3. Generell wollen wir „immer schön“ sein und gefallen – beim (Theater)Spielen sind wir auch mal hässlich, aber das ist gewollt! Dazu braucht es eine Atmosphäre des Vertrauens! Deshalb jeglichen Druck herausnehmen: Der Ball fällt beim Zuwerfen runter? Dann sagt der Spielleiter: „Nicht schlimm, hebt ihn wieder auf und wir spielen weiter.“
4. Es ist sinnvoll, für den Fall, dass die Spiele schneller als erwartet vorbei sind oder wenn man noch Zeit am Ende eines KIGOs übrig hat, Ersatzspiele in petto zu haben.
5. Grundsätzlich können alle Spiele, die Spaß machen (und nicht diskriminierend o.ä. sind), gespielt werden! Sie müssen nicht immer zur Geschichte/zum Thema passen, lassen sich aber oft durch kleine Änderungen „passend“ machen.
6. Es gibt das klassische Theaterspiel mit Verkleidung und Textrollen. Aber auch Standbilder, die zusätzlich Bewegungen/ Worte/ Geräusche machen, sind schon eine Form von Theater. Das Feld ist riesig und Kinder haben oft selbst ganz spannende Ideen, wie sie eine Geschichte umsetzen möchten!
Ich wünsche Ihnen gesegnete, bewegte Kindergottesdienste mit lachenden Kinder- UND Mitarbeitendenaugen, wenn Sie in Ihren Kindergottesdiensten immer wieder neu und auf verschiedene Weisen „Gott ins Spiel bringen“!
Literaturliste: Spiele für Kinder
Ulrich Baer, „666 Spiele: für jede Gruppe für alle Situationen“, Seelze-Velber, 172005.
Arthur Thömmes, „101 Spiele für den Religionsunterricht für Kinder von 6 bis 10 Jahren“, Mühlheim an der Ruhr 2010.
Anke Rieper, Luther-Spiele. 33 Aktionen rund um den Reformator, Neukirchen-Vluyn 2012.
Gisela Dürr/ Martin Stiefenhofer, Schöne alte Kinderspiele. Ideen für Kinder aller Altersstufen, München 2011.
Manfred Hilkert, „Kindergottesdienst Spiele“, Gütersloh 2003.
Katrin Rouwen, Der Herr ist mein Hirte. KinderBibelSpiele zu Psalm 23, Hofgeismar 2012. www.ekkw.de/kigo/materialien
Martina Liebendörfer, Gott im Spiel?! Ein religionspädagogisches Handbuch für die Arbeit mit unter Dreijährigen in Mutter-Kind-Gruppen und anderen Betreuungsangeboten für Kleinkinder, Stuttgart Oktober 2011. (www.frauen-efw.de)
Martina Leppert (Hg.), Das Geocaching Buch zur Bibel, Kassel 2013.
Elke Hartebrodt-Schwier (Hg.), Das große Bibelspielebuch. 350 Gruppenspiele, Neukir-chen-Vluyn 32011.
Internet: www.spieledatenbank.de, www.spielekiste.de/archiv, www.gruppenspiele-hits.de, www.spielend-lernen.de
Katrin Rouwen, Spiel- und Theaterpädagogin (bka)
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.