Warum nicht mal die Ostergeschichte nachspielen? Da gibt es viel zu sehen und viel zu erzählen. Richtig spannend wird es, wenn die Kinder eine ganze Woche lang, von Palmsonntag bis Ostern, die Geschichte Stück für Stück in Szene setzen können.
Die Ereignisse von Palmsonntag bis Ostern können nach dieser Anleitung von Christoph von Stieglitz aus Westfalen nachgespielt werden. Die PDF-Datei zum Download finden Sie hier. Viel Freude damit!
Bil: privat
Kerstin, Stefan und Kevin, der kleine, freche neunmalkluge Gottesdienstrabe auf großer Entdeckertour: Ihre Mission lautet diesmal herauszufinden, was wir an Ostern eigentlich feiern.
Falls ihr schon immer wissen wolltet, warum ausgerechnet ein Hase an Ostern bunte Eier bringt und warum er die auch noch im Garten versteckt, seid ihr bei unserem Mitmach-Video genau richtig.
Unser Video ist ab dem Ostersonntag, 4. April 2021, um 11.00 Uhr abrufbar unter:
https://youtu.be/mMvuPWdTLHQ
Bild: privat
Ostern ist das wichtigste und älteste Fest der Christenheit. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu von den Toten. In der "wie immer" ablaufenden "Hallo-Gott-Runde" (gemeinsam mit den Kindern in der KITA sprechen wir die Begrüßung, eine Kerze wird entzündet, ein Geläut erklingt, dieselben Lieder und das Vaterunser werden mit Bewegungen begleitet) erzählt Pfarrerin Katrin Rouwen mithilfe farbenfroher Bilder von Jesu Auferstehung und dem Ostermorgen.
Herzliche Einladung zu diesem kindgerechten Gottesdienst ab Ostersonntag, 04.04.2021 um 10 Uhr!
"Hallo-Gott-Runde" zu Ostern (< hier klicken)
Quelle: Die Kinder-Festtags-Bibel. Texte: Susanne Jasch, Kristian Schnürle, Illustrationen: Mathias Weber, © 2021 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Die Evangelische Kirchengemeinde Wolfershausen-Brunslar-Deute macht ein tolles Angebot zur Mitnutzung für den Kindergottesdienst:
Ein interaktiver Kreuz- und Oster-Weg auf der Homepage der Gemeinde!
In 9 Stationen wird die Passions- und Ostergeschichte mit kleinen (Playmobil-)Videos erzählt – dazu gibt es noch drei Lieder-Videos.
Kinder aus dem KiGo erzählen die Geschichte.
Hier ist der Startpunkt auf der Website:
http://www.kirchengemeinde-wolfershausen-brunslar-deute.de/kindergottesdienst/kreuz-und-oster-weg/
Man kann den Weg auch mit Stationen-Schildern durch den eigenen Ort aufbauen – ein Beispielschild ist hier zu sehen.
Dann kann man sich mit QR-Code die jeweilige Station aufrufen.
Verantwortlich für Inhalt und Umsetzung: Jana und Sebastian Roske-Voß
Kennen Sie schon die kostenlose App „Actionbound“? Mit dem Smartphone oder Tablet erlebt man einen Gottesdienst mal ganz anders: Man ist draußen unterwegs, betet und singt, erfährt etwas von den letzten Tagen Jesu, löst Quizfragen, sammelt Naturmaterialien für bestimmte Aufgaben und macht Fotos... Am Ende baut man eine Osterkrippe zu Hause im Garten oder auf der Fensterbank. Es ist ein Weg mit 7 Stationen, die man überall begehen kann, hin zum Osterfest, für Familien mit Kind(ern) ab ca. 4 Jahren!
> Hier kommt man zu den benötigten Informationen.
Tipp: So ein Bound lässt sich übrigens auch leicht für andere Gelegenheiten selbst erstellen. Für die eigene Gemeinde, den KIGO, eine Kirchenerkundung, den Kindergeburtstag... Infos unter: www.actionbound.com
Viel Freude mit dieser neuen Methode! Ihre/Eure Katrin Rouwen, Pfarrerin
"Nach der großen Resonanz auf den digitalen Adventskalender in 2020", freut sich Paul Nicolay, Gemeindepädagoge der Johanneskirchengemeinde in Bingen, "gibt es nun auch einen digitalen Fastenkalender für Klein und Groß." Darin finden sich allerlei tolle Dinge: Schöne Bilder, Wissenswertes zur Passionszeit, Anregungen für das Fasten, Bastelanleitungen, Rezepte und Spiele, Gegenstands- andachten, Lieder, Gedichte und Geschichten und vieles mehr. All das landet nach Anmeldung vom 17. Februar bis 4. April täglich im eigenen digitalen Postfach.
Wie kann man den Fastenkalender erhalten? Einfach eine Mail mit dem Stichwort "Fasten" an: paul.nicolay(at)ekhn.de
Hier geht es zum Link: www.hallo-benjamin.de/mach-mit/artikel/klimafasten-mit-hallo-benjamin
Besondere Ideen zu österlichen Andachten wie Kinderkreuzwege, Ostergärten und vieles mehr findet ihr hier.
Bitte denken Sie bei allen Ideen, die Sie umsetzen oder weitergeben, daran, die örtlichen Kontakt- und Versammlungsverbote einzuhalten.
Hier ein Osterbacktipp:
Filme aus der Vogelperspektive
In den Filmen «Ostern – Eine besondere Liebesgeschichte» und «Österliche Freudenzeit – Bauchweh von Ostern» erzählen die Puppenspieler und Bauchredner Peter Dietrich und Maurice Meschonat mit ihren manchmal eigenwilligen Vögeln Geschichten rund um das österliche Geschehen. Im Zentrum dabei steht die Osterbotschaft: Jesus lebt! Seine Liebe hat den Tod überwunden. Die Dialoge der Stücke verarbeiten die Ostererzählung nach dem Evangelisten Markus und die Schilderung der Ereignisse nach Ostern nach dem Evangelisten Johannes.
https://youtu.be/Lj7dixthS2g ("Ostern. Eine besondere Liebesgeschichte")
https://youtu.be/N8LlnmzvtoQ ("Österliche Freudenzeit. Bauchweh von Ostern")
Kindermitmach-Onlinekonzert von Reinhard Horn vom Ostersonntag, 12. April 2020, weiterhin aufrufbar unter: bit.ly/ReinhardHornKulturretter
Das Gütersloher Verlagshaus stellt aus seiner Arbeitshilfe "Der Kindergottesdienst" die Ostereinheit kostenlos zum Download unter sonderdownload_aus_dem_dunkel_ins_licht96125_83672.pdf (randomhouse.de) zur Verfügung.
Außerdem gibt es eine kleine Liturgie für zu Hause (Gottesdienstablauf), um den Gottesdienst in der Familie feiern zu können.
Eine Idee aus der Ev. Stadtkirchengemeinde Hofgeismar: Ein Kreuz-Stationen-Weg wird in der Karwoche für Kinder und Familien rings um die Kirche und in der Kirche (bzw. nur in der Kirche, die zu verlässlichen Zeiten geöffnet sein sollte; dies muss über verschiedene Verteiler, sozialen Medien und die Zeitungen bekanntgegeben werden) installiert und kann von einzelnen Familien abgeschritten werden. Sie sind dabei zur Interaktion eingeladen. Anleitung mit Texten zum download.
In Bad Wildungen gibt es jedes Jahr am Karfreitag einen Kreuzweg mit Kindern und ihren Familien. Diesen Kreuzweg hat Pfarrerin Andrea Hose-Opfer in diesem Jahr für Zuhause variiert, eine gute Möglichkeit, diesen Tag mit all dem Schweren mit Kindern zu erleben. Dazu wird zu Hause von Palmsonntag bis Ostersonntag eine kleine liturgische Ecke eingerichtet. Anleitung zum download.
Kreuzwegstationen auf dem Kirchhof laden beim Spaziergang zum Betrachten ein. Hier ein Beispiel aus Dörnigheim von Pfarrerin Ines Fetzer. Zur Beschreibung
Beim Spaziergang in der Familie kann dieser Kreuzweg begangen werden. Zum Entwurf von Miriam Hähnel.
Die christlichen Passions- und Ostergeschichten muten uns allerhand zu, erzählen von Jesu Leiden und Sterben. Die Osterkrippe bietet Kindern die Möglichkeit, sich mit den biblischen Geschichten rund um Sterben, Tod und Auferstehung Jesu anschaulich und selbst aktiv auseinanderzusetzen. Mit Bauklötzen und Naturmaterialien können sie Jerusalem, den Garten Gethsemane und den Hügel/die Schädelstätte Golgatha mir den drei Kreuzen gestalten. Als menschliche Figuren werden Playmobil-, Biege- oder Kegelpuppen genommen. Anleitung zum download
Eine mit Folie ausgeschlagene Obstkiste oder ein stabiler Karton oder vielleicht einfach eine abgegrenzte Stelle im Garten wird entsprechend der Passions- und Ostergeschichte mit Naturmaterialien gestaltet. Steine, Rinde, Blumen, Blätter, Moos, Ästchen, Zapfen … alles, was der Garten zu bieten hat, kann zum Einsatz kommen. Anleitung zum download
Aus Naturmaterialien kann man eine Osterlandschaft gestalten. Wie es geht zeigen Jugendliche aus Wetter: https://www.youtube.com/watch?v=AJaZkqkQF4Q
Kostenlose Materialien zum download von Rainer Oberthür für die ganze Familie finden Sie unter http://www.rainer-oberthuer.de/mein-oster-special-2020-materialien-und-impulse-fuer-alle-im-haus/
„Ich möchte was über das Osterlachen haben!“ denkt Pfarrerin Susanne Fuest. "Das erinnert mich an einen Vorschlag, den vor vielen Jahren ein Junge bei uns im Kindergottesdienst gemacht hat. „Können wir nicht beim Kindergottesdienst immer wenigstens einen Witz erzählen. Das wäre lustig.“ „Ja, lustig, aber warum machen wir das jetzt zu Ostern? Wenn da nicht mehr dahintersteckt, dann sollten wir es nicht tun!“ Ich kenne tatsächlich eine Kollegin, die jedes Jahr einen Witz in ihrer Osterpredigt erzählt. Ich frage nach. Ich gehe natürlich auch auf die Suche im Internet:
Im Mittelalter soll es tatsächlich mächtig rund gegangen sein zu Ostern. Um die Menschen zu einem befreienden Lachen zu bringen und ihnen damit zu zeigen, wie sich die Auferstehung Jesu, die Befreiung vom Tod anfühlt, sollen Pfarrer nicht nur Witze erzählt haben, sondern auch Grimassen geschnitten, wie Hühner gegackert und wild herumgetobt haben. Das ist mir sympathisch.Der Tod hat nichts mehr zu lachen, dafür aber die Gläubigen! Allerdings gab es Leute, denen das zu viel Quatsch war, der getrieben wurde. Das Osterlachen wurde verboten. Lachen hat nämlich sehr viel Subversives, Macht untergrabendes. Und wer lässt schon gern seine Macht untergraben. Die Kirche (im Mittelalter) nicht. Außerdem fürchtete man damals, Menschen könnten auch über Gott lachen. Gott auslachen. Damals nicht vorstellbar! Davor brauchen wir keine Angst mehr zu haben. Es passiert heutzutage sowieso. Und ich bin überzeugt, dass Gott mit uns lacht. Der Ohnmächtige vom Kreuz, der verzichtet doch auf Macht. Damit ist er frei. Und wir können das auch sein."
Also schickt uns doch eure Lieblingswitze an Kindergottesdienst.Arbeitsstelle@ekkw.de!
Eine Kinderbibelwoche online zum Mitmachen in der Woche nach Ostern 2020.
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.